Logaödische Verse — Logaödische Verse, Metra, deren stärkere Versfüße in verwandte schwächere, z.B. Anapästen in Jamben, od. Daktylen in Trochäen, auslaufen, z.B. – ◡ ◡ – ◡ – ∪ statt – ◡ ◡ – ◡ ◡ – ∪. Dazu gehört z.B. der Archilochische Vers (s.d.). Das Gegentheil… … Pierer's Universal-Lexikon
Äolische Verse — (Metr.), s. u. Logaödische Verse … Pierer's Universal-Lexikon
Metrik — Maße * * * ◆ Me|trik 〈f. 20; unz.〉 1. Lehre vom Vers u. den Versmaßen, kunstgerechter Gebrauch der Versmaße 2. 〈Mus.〉 Lehre vom Takt [<lat. (ars) metrica, <grch. metrike (techne) „Verskunst“] ◆ Die Buchstabenfolge me|tr... kann in… … Universal-Lexikon
logaödisch — lo|ga|ö|disch* <aus gleichbed. gr. logaoidikós zu lógos »Rede« u. aoide̅ »Gesang«> in der Fügung logaödische Verse: (veraltet) Verse im ↑äolischen Versmaß … Das große Fremdwörterbuch
Pherekratēus — Pherekratēus, nach einem lyrischen Dichter Pherekrates benanntes antikes Metrum, eine logaödische Tripodie (s. Logaöden). Schema: (Cras donaberis haedo). Er bildet einen Bestandteil der vierten Asklepiadischen Strophe (s. Asklepiadische Verse) … Meyers Großes Konversations-Lexikon